sommerferien
Das Beste kommt zum Schluss
Was für ein Abend, was für ein Abschied! In festlicher Atmosphäre feierten wir die Zeugnisvergabe der 10. Klassen – ein bewegender und unvergesslicher Moment im Leben unserer Schülerinnen und Schüler. In eleganten Kleidern und stilvollen Anzügen präsentierten sie sich stolz, reif und bereit für das, was nun vor ihnen liegt: ein neuer Lebensabschnitt voller Chancen, Herausforderungen und Möglichkeiten.
Die Feier wurde durch emotionale, musikalische Beiträge von Schülerinnen und Schülern sowie Absolventinnen untermalt und sorgte für Gänsehaut bei den zahlreichen Gästen. Mit großer Wertschätzung überreichten die Schulleiterin Frau Mühlberg und die Klassenlehrkräfte Herr König und Herr Kunitz die Abschlusszeugnisse – begleitet von Applaus, Glückwünschen und strahlenden Gesichtern.
Auch die Eltern zeigten sich bewegt und voller Stolz, die Stimmung war heiter und herzlich. Blumen, kleine Geschenke und liebe Worte erreichten ebenso die Lehrkräfte, die die Jugendlichen auf ihrem Weg begleitet und unterstützt haben.
Es war ein Abend des Aufbruchs – wir blicken dankbar zurück und wünschen allen von Herzen nur das Beste für ihren Weg in eine neue und aufregende Zukunft!







Gedenkstättenfahrt Klassenstufe 9 30.06.2025 bis 04.07.2025
Vom 30.06.2025 bis 04.07.2025 nahmen die SchülerInnen der Klassenstufe 9 unserer Schule an einer Gedenkstättenfahrt nach Krakau teil. Das Ziel der Fahrt war es, zum einen die Kenntnisse der Schülerinnen und Schüler über die Verbrechen, die das nationalsozialistische Regime im Namen des deutschen Volkes begangen hat, zu vertiefen und zum anderen ihr Verständnis dafür zu stärken, warum Demokratie und Menschenrechte ein so wichtiger Grundstein unserer Gesellschaft sind. Unter dieser Prämisse besuchten die SchülerInnen nicht nur das historische jüdische Stadtviertel von Krakau- Kazimierz mit Abschluss auf dem Appellplatz des ehemaligen Ghettos, sondern auch das Museum in der ehemaligen Fabrik Oskar Schindlers. Begleitet wurden die Klassen durch ihre Klassenleiter Frau Weise und Herrn Kuhlmann sowie Frau Votapek und Frau Paul, die die Schülerinnen und Schüler hervorragend auf diese Fahrt vorbereitet hatten. Wir möchten beiden hier unseren großen Dank für ihre Vorarbeit aussprechen.
Zum Abschluss am Donnerstag besuchten beide Klassen das Museum und die Gedenkstätte Auschwitz und Auschwitz-Birkenau. Wie es mittlerweile Tradition an unserer Schule ist, erwiesen die SchülerInnen den Opfern des Holocausts mit Blumen und einer Schweigeminute die letzte Ehre. Für alle Teilnehmenden war dies ein zutiefst emotionaler Moment.
Christoph Kuhlmann
Helfende Hände wieder im Einsatz
Wie im letzten Jahr betätigten sich unsere 10. Klassen kurz vor ihrem Abschluss noch einmal karitativ für einige Einrichtungen in unserer schönen Kurstadt. Und wieder einmal gab es viel zu tun, zum Beispiel auf unserem Sportplatz oder auch in der Kita „St. Martin“. Es wurde fleißig geschaufelt, geputzt und gemalert – zum Wohle der Gemeinschaft und komplett uneigennützig. Vielen Dank an die Organisatoren und alle helfenden Hände!





Abschlussfahrt in die goldene Stadt
Während die einen in Kroatien schwitzten, erkundete die Klasse 10b die Hauptstadt Tschechiens. Prag ist eine historische Stadt mit romanischer, gotischer, Renaissance- und Barockarchitektur. Neben den vielen historischen Sehenswürdigkeiten besichtigten die Schülerinnen und Schüler außerdem das Skoda Werk und staunten auf einer Bootsfahrt über die Moldau und die vielen malerischen Brücken. Ein großer Dank gilt Frau Obenaus und Herrn Kunitz für die Organisation und Begleitung während der Fahrt.


Puno pozdravi iz Hrvatska!
Viele Grüße aus Kroatien wünschte uns die Klasse 10a von ihrer Abschlussfahrt. Bei sommerlichen Temperaturen wurde das Land der tausend Inseln mit ihren malerischen Stränden und dem kristallklaren Wasser erkundet und sich durch die landestypische Küche probiert. Wir bedanken uns bei den begleitenden Lehrkräften Frau Zschieschack und Herrn König sowie den Busfahrern für eine gelungene Reise.




Praktische Berufsorientierung
In den vergangenen Wochen waren unsere 8. Klassen unterwegs – und haben dabei auch etwas gelernt. Der GVFB Elsterwerda e.V. hat wieder zum Projekt „Praxis BO“ eingeladen, bei dem die Kinder verschiedene Berufsfelder praktisch entdecken konnten. Angeboten wurden unter anderem Holz- und Metallarbeiten. Hier sind, unter fachkundiger Anleitung, zum Beispiel Nistkästen für Vögel entstanden. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit und freuen uns auf weitere Projekte in der Zukunft!




Bewerbungswoche der 9. Klassen
In der Woche vom 23. – 27. Juni nahmen unsere 9. Klassen an einem spannenden Bewerbungstraining innerhalb und außerhalb der Schule, in den Räumen der Orgelakademie, teil. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, wie man eine überzeugende Bewerbung schreibt, worauf es im Bewerbungsprozess ankommt und wie ein Vorstellungsgespräch abläuft.
Besonders praxisnah wurde es durch die Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen: In Interviews konnten die Jugendlichen direkte Einblicke in verschiedene Berufsfelder gewinnen und wertvolle Tipps von Personalverantwortlichen erhalten.
Einige Schülerinnen und Schüler konnten sogar bereits Praktikumsplätze sichern – ein toller Erfolg und ein Beweis dafür, wie wichtig und wirkungsvoll diese Woche war. Und sogar bis in die örtliche Presse schaffte es diese zukunftsweisende Idee.
Ein herzliches Dankeschön gilt den begleitenden Lehrkräften sowie allen Organisatorinnen und Organisatoren, die diese bereichernde Woche erst durch ihren Einsatz möglich gemacht haben!




Antrag auf Freistellung vom Unterricht
Liebe Eltern,
ab sofort finden Sie unter der Rubrik Anträge / Formulare den Antrag zur Freistellung Ihres Kindes vom Unterricht. Das PDF steht Ihnen als Download zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Robert Reiss Oberschule Bad Liebenwerda
Sportfest 2025
Unser diesjähriges Sportfest war ein Erfolg auf ganzer Linie. Bei bestem Wetter spielten und kämpften die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7, 8 und 9 um jeden Punkt. Ein großer Dank gilt der Klassenstufe 10, welche sich nicht nur um unser leibliches Wohl kümmerte, sondern auch an den Stationen für einen reibungslosen Ablauf sorgte.
Bei der feierlichen Siegerehrung am Tag darauf wurde mit der Sonne um die Wette gestrahlt, denn neben den Urkunden gab es in diesem Jahr auch fantastische Sachpreise. Wir gratulieren allen Athletinnen und Athleten zu ihren hervorragenden Leistungen und freuen uns schon auf das nächste Sportfest.
Sport frei!








Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wir möchten uns herzlich bei Ihnen für Ihre Unterstützung beim Ausfüllen der Fragebögen im Rahmen unseres Kinderschutzkonzepts bedanken. Ihre Rückmeldungen sind für uns von großer Bedeutung, um die Sicherheit und das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler weiter zu verbessern.
Die Auswertung der Fragebögen liegt uns nun vor. In den kommenden Wochen werden wir die Ergebnisse im Kollegium ausführlich besprechen. Anschließend werden wir die Erkenntnisse in den Klassenleiterstunden thematisieren, um eine breite Sensibilisierung und ein gemeinsames Verständnis zu fördern.
Ein wichtiger Schritt in unserem Kinderschutzkonzept ist die Entwicklung eines Verhaltenskodex für unsere Lehrkräfte. Dieser soll klare Verhaltensrichtlinien enthalten, um den Schutz der Kinder zu gewährleisten. Die Umsetzung dieses Kodex wird von uns regelmäßig überprüft und eingefordert.
Wir danken Ihnen nochmals für Ihre Unterstützung und Ihr Engagement. Gemeinsam schaffen wir eine sichere und vertrauensvolle Lernumgebung für alle Schülerinnen und Schüler.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team der Robert Reiss Oberschule Bad Liebenwerda
RufBus-Verkehr
Liebe Eltern,
bitte beachten Sie die folgenden Informationen der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH zum kommenden Schuljahr 2025/2026 auf Seite 1 des PDF.
Eine Anleitung zum Buchen des RufBus per QR-Code finden Sie auf Seite 2 des PDF.
Elternbrief_RufBus-ElbeElster-19-05-25Wildvögel suchen Schutz
Im Rahmen des WAT-Unterrichts in der 8. Klasse hat der Kurs von Herrn König einen wertvollen Beitrag zum Schutz von Wildvogelarten geleistet. Sie bauten Nistkästen mit Unterstützung des NABU (Naturschutzbund Deutschland) und übergaben diese gemeinsam an die Jagdobfrau G. Lorenzen von der Jagdgenossenschaft Elsterwerda-Krauschütz. Das Projekt traf bei ihr auf große Begeisterung und es wurde in Aussicht gestellt, die Schülerinnen und Schüler für eine Tierbeobachtung in ihr Revier einzuladen.

Praxis BO – Praxisnahe Berufsorientierung
Im Rahmen des Projekts „Praxis BO“ wird unseren Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 7 die Möglichkeit geboten, erste praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln. Über einen Zeitraum von drei Wochen schnuppert jeweils eine 7. Klasse immer für 5 Tage gruppenweise in die Bereiche Holzverarbeitung, Metallverarbeitung, Kochen und Backen, Malern und Tapezieren sowie Lagerlogistik hinein. Durch diese praxisnahen Einblicke erhalten die Kinder wertvolle Orientierungshilfen für ihre zukünftige Berufswahl. Wir bedanken uns dafür recht herzlich bei der GVFB Elsterwerda e.V. für die gute Zusammenarbeit!





Großartige Neuigkeiten!
Es ist offiziell: Wir dürfen die Menü GmbH Gröditz als unseren neuen Partner für die Verpflegung an unserer Schule begrüßen!
Wie wichtig eine ausgewogene Ernährung für das tägliche Wohlbefinden und die Entwicklung eines Kindes ist, sollte jedem Elternteil bewusst sein. Daher hat es sich die Menü GmbH Gröditz zur Aufgabe gemacht, Gerichte regional und saisonal zuzubereiten und dabei höchste Qualitätsstandards einzuhalten. Insbesondere der kurze Anlieferungsweg von kaum einer halben Stunde trägt außerdem dazu bei, dass alle Gerichte frisch und zum Preis von 4,45 € pro Portion serviert werden können. Zusätzlich wird es täglich zwischen 9 und 11:30 Uhr ein leckeres Imbissangebot mit belegten Brötchen und erfrischenden Getränken geben.
Frische und Qualität – direkt aus der Region
Alle Mahlzeiten werden aus frischen und vorzugsweise regionalen Zutaten zubereitet. Eine enge Zusammenarbeit mit lokalen Lieferanten garantiert die Qualität und Frische der Rohwaren. Dabei wird auf saisonales Obst und Gemüse sowie Vollkornprodukte gesetzt, um den Nährstoffgehalt zu maximieren. Die Menü GmbH Gröditz verzichtet bewusst auf künstliche Zusätze, Geschmacksverstärker, synthetische Aromen und gentechnisch veränderte Lebensmittel. Der Bio-Anteil beträgt bei den Bio-Fresh Gerichten bis zu 20 %, was für hohe Qualität und Verträglichkeit sorgt.
Vielfältiges Angebot für jeden Geschmack
Damit jedes Kind ein passendes Mittagessen findet, werden drei Menülinien angeboten – darunter auch eine ovo-lacto-vegetarische Variante. Die Speisepläne orientieren sich an den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), um eine ausgewogene und gesunde Ernährung sicherzustellen. Wenn ein Kind besondere Ernährungsbedürfnisse hat, wie zum Beispiel Allergien, Unverträglichkeiten oder religiöse Anforderungen, erstellen die firmeneigenen Diätassistenten gerne individuelle Speisepläne, sodass jedes Kind problemlos am gemeinsamen Mittagessen teilnehmen kann. Diese speziellen Mahlzeiten werden eindeutig gekennzeichnet, um die Verwechslungsgefahr zu minimieren.
Einfach bestellen und abholen
Die Bestellung des Schulessens läuft einfach und flexibel ab. Es kann online, per App, per E-Mail oder telefonisch bis 08:00 Uhr für den gleichen Tag bestellt werden. Ein modernes RFID-Ausgabesystem sorgt dafür, dass jedes Kind sein Essen kontaktlos und unkompliziert abholen kann. Sollte die Chipkarte einmal vergessen werden, ist die Essensausgabe dennoch über ein modernes Touchscreen-Terminal möglich.
Spannende Sonderaktionen und Events
Dass gesunde Ernährung auch Spaß machen kann, wollen wir den Kindern am besten täglich vermitteln. Deshalb freuen wir uns, dass die Menü GmbH Gröditz regelmäßig besondere Events an unserer Schule organisieren wird, wie zum Beispiel Smoothie-Tage oder die Verteilung von Eis an heißen Tagen. Diese Aktionen sind nicht nur eine tolle Abwechslung, sondern fördern auch das Bewusstsein für gesunde Ernährung. Außerdem können die Kinder jetzt auch selbst tätig werden und in der Schülerkochakademie unter Anleitung lernen, wie man einfache, gesunde Gerichte selbst zubereitet. Das gemeinsame Kochen stärkt das Ernährungsbewusstsein und macht gleichzeitig großen Spaß.
Feedback und stetige Verbesserung
Die Menü GmbH Gröditz sammelt regelmäßig Rückmeldungen über Bewertungsbögen, die in der Schule ausgelegt werden. Nach der Auswertung wird das Angebot entsprechend angepasst, um stets die bestmögliche Qualität und Vielfalt zu bieten. Nur so kann sichergestellt werden, dass sich die Schulverpflegung ständig verbessert. Darüber hinaus können auf Elternabenden informative Präsentationen und beim Tag der offenen Tür sogar Verkostungen angeboten werden.
Erstklassiger Service und Zufriedenheit
Das Kundenserviceteam der Menü GmbH Gröditz steht von Montag bis Freitag zwischen 06:00 Uhr und 16:00 Uhr zur Verfügung, um auf Fragen und Anliegen einzugehen. Bei kurzfristigen Änderungen oder Notfällen ist das Team auch jederzeit erreichbar. Außendienstmitarbeiter besuchen alle belieferten Einrichtungen in regelmäßigen Abständen und stehen im direkten Austausch mit den Schulleitungen, um sicherzustellen, dass alles reibungslos und nach Kundenwunsch abläuft.
Wir freuen uns darauf, Ihre Kinder bald wieder mit frischen, abwechslungsreichen und gesunden Mahlzeiten versorgen zu können und hoffen auf gute Zusammenarbeit mit der Menü GmbH Gröditz. Übrigens: Die Anträge vom Amt können bereits ausgefüllt werden!



Ausschreibung für ein FSJ im Fach Sport

Wir nehmen teil:

„Mit dem ESF+-Förderprogramm „Praxisnahe Berufsorientierung“ (PraxisBO) sollen die Entwicklung der Berufswahlkompetenz und der sozialen und personalen Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 7 – 10 unterstützt werden.“
Kurseinstufung und Kurswechsel im integrativen System
Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
es besteht ab dem zweiten Schulhalbjahr in der Jahrgangsstufe 7 bis zum Endjahr der Jahrgangsstufe 9 immer zum Zeugnis die Möglichkeit, von einem A-Kurs (grundlegende allgemeine Bildung) in einen B-Kurs (erweiterte allgemeine Bildung) und auch umgekehrt zu wechseln. Dies ist abhängig von den Leistungen, welche im jeweiligen Kurs erzielt worden sind. Die Anzahl der B-Kurse, mit welchen man zum Ende der Schulzeit in die Jahrgangsstufe 10 wechselt, ist entscheidend für den potentiell möglichen Abschluss.